Pfingstmontag 2012 - 28.05.2012
KW | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|---|
18 | 30 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
19 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
20 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
22 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 |
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Der Pfingstmontag ist der Tag nach Pfingstsonntag und ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag.
Bräuche zu Pfingsten
Rund um den Pfingstmontag haben sich in Deutschland verschiedene nicht-christliche Bräuche entwickelt, so zum Beispiel das Pfingstbaumpflanzen in der Lüneburger Heide, in Oelde der Pfingstenkranz, in Mecklenburg das Schmücken des Pfingstochsen, in Frankfurt am Main der Wäldchestag, in Halle (Saale) der Knoblauchsmittwoch, die Geißbockversteigerung in Deidesheim, die Heimensteiner Kirmes in Heilbad Heiligenstadt oder die Pfingstkirmes in Menden. Viele Jugendgruppen führen Pfingstzeltlager durch.
Die Abschaffung des Feiertags
Seit einigen Jahren wird vor allem von der deutschen Wirtschaft gefordert, den Pfingstmontag als gesetzlichen Feiertag abzuschaffen. Diesen Plänen hat sich der Bundestag bisher jedoch widersetzt. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist der Pfingstmontag auch in der römisch-katholischen Kirche kein Festtag mehr.